|
Athanasius Kircher Links |
Homepage K.-P. Kelber |
Manches von dem, was Kircher aussagt, stützt sich auf eigene oder fremde Naturbeobachtungen, ist also geologische Forschung; vieles ist durch die christliche Tradition und den Zeitgeist geprägt und gehört ins Reich der Phantasie; anderes hat schließlich durchaus visionären Charakter.
Ein Katalogbeitrag und ein Beitrag aus dem wissenschaftlichen Beiband sind (teilweise) Online zugänglich (als PDF file):
Themenbereiche des
Katalogbeitrags (in PDF):
Vulkanausbrüche und Erdbeben - Traumatische
Erlebnisse auf der Reise nach Malta und Süditalien
Pyrophylacien - Kirchers Bild des Erdinnern und was
daran "wahr" ist
Hydrophylacien - Beobachtungen und Phantasien
zum Kreislauf des Wassers
Eine
verborgene Lebewelt - Die Black-Smoker-Lebensgemeinschaften
Athanasius Kircher:
Über die Entstehung fossiler Knochen
Steine des Anstoßes: Die Würzburger
Lügensteine - Professor Beringer auf Athanasius Kirchers Spuren
Massenaussterben in der Erdgeschichte
und Phasen der Erholung (Dieses Kapitel ist Online leider nicht verfügbar)
Literaturverzeichnis
Themenbereiche im wissenschaftlichen Beiband behandeln u.a. die Gaia-Theorie
und die Auseinandersetzung mit den sog. "Kreationisten":
Kelber, K.-P. & Okrusch, M. (2002):
Athanasius Kircher retrospektiv: Pendelschläge geowissenschaftlicher Erkenntnis.-
S. 137-162; In: Beinlich, H., Vollrath, H.-J. & Wittstadt, K. (Hrsg.):
Spurensuche: Wege zu Athanasius Kircher.- (J.H. Röll) Dettelbach.
Der Katalog zur Würzburger und Fuldaer Athansius-Kircher-Ausstellung sowie
der wissenschaftliche Beiband "Spurensuche: Wege zu Athanasius Kircher" sind im J.H. Röll Verlag erschienen.
Hier können Sie den Adobe Acrobat herunterladen.
Die Entwurfszeichnung der Vesuv-Eruption von 1638, die wahrscheinlich von Johann
Paul Schor fertiggestellt wurde und dann den Kupferstechern in Amsterdam möglicherweise
als Vorlage für die Illustration in Mundus subterraneus diente (vgl. Strasser 1982).
Foto: Biblioteca nazionale centrale Vittorio Emanuele II, Rom.
Reproduktion des Kupferstichs der vulkanischen Tätigkeit des Vesuvs, wie sie Athanasius
Kircher 1638 beobachtet hat. Aus Mundus subterraneus, Bd. I, Tafel nach S. 2;
Universitätsbibliothek Würzburg, Sign. 26/Rp24, 3211.|
Top of page Athanasius Kircher Links |
Homepage K.-P. Kelber |